
Umsetzung
Begegnungszentrum
Zur Verwirklichung eines Begegnungszentrums hat die Gemeinde Plaffeien die Liegenschaft des ehemaligen Hotel Alpenklub gekauft – mit Unterstützung der Otto Mihm Stiftung. Die Liegenschaft wurde bereits in der Projektidee als Wunschobjekt definiert. Die ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 15. Februar 2023 stimmte dem Kaufgeschäft mit grossem Mehr zu. Zur Ausarbeitung eines konkreten Nutzungskonzept für das künftige Begegnungszentrum werden die Objekte Gemeindehaus, Spitexgebäude und «Kurschürli» miteinbezogen. Das Projekt ist in vollem Gange.
Folgende Einrichtungen, welche als Teil eines möglichen Begegnungszentrums vorgeschlagen wurden, sind an anderen Standorten umgesetzt worden:
- Ausserschulische Betreuung (Spitexgebäude)
- Co-Workingspace (Lancierung Gemeinde, Umsetzung Gewerbeverein: Standort beim futec-it)
- Kita (Rüttistrasse)
Jugendkulturraum
Bereits im Dezember 2019 wurde von den Jugendlichen der «Jugendverein Plaffeien und Umgebung - JuKuRa» für Jugendliche nach der OS gegründet. Im Frühjahr 2020 sprach die Gemeinde dem Jugendverein ein Vereinslokal in der Zivilschutzanlage des Primarschulhauses Oberschrot zu. Die Coronapandemie hemmte die Dynamik des neugegründeten Vereins. Das Projekt kam zum Stillstand und Verein sowie Vereinslokal wurden aufgelöst.
Mit dem Pumptrack des Vereins BSO wird dem Bedürfnis eines Skateparks indirekt Rechnung getragen. Der Pumptrack kann von allem «was Räder hat und rollt», benutzt werden. Die Gemeinde Plaffeien unterstützt das Projekt finanziell grosszügig.
Bauernmarkt
Der Bauernmarkt fand jeden Samstag auf dem Vorhof der Kirche statt. Insbesondere während der Coronapandemie war der Andrang gross. Heute findet der Bauernmarkt mangels genügend Marktanbieter und Konsumentennachfrage nicht mehr statt. Der Betrieb wurde per Ende 2022 eingestellt.
Attraktive Dorfeingänge
Im Zusammenhang mit der umfassenden Strassensanierung wurde der Kreisel Kurschürli neugestaltet. Drei Bäume, Holzsäulen mit den Ortsbezeichnungen «Oberschrot, Plaffeien, Schwarzsee, Zumholz», Eisenplatten mit der Silhouette des umliegenden Berggebiets, eine Blumenwiese und eine der Sense nachempfundenen Steinanordnung zieren den Eingang ins Dorfzentrum.
Begegnungszone und Gestaltung Dorfkern, Parkplatzangebote, Sicherheit für FussgängerInnen
Die Gestaltung des Dorfkerns ist aktuell. Im Jahr 2020 haben zwei Sitzungen für die Dorfplatzgestaltung mit dem Planungsbüro METRON stattgefunden. In einem ersten Arbeitsschritt hat das Planungsbüro das Dorfzentrum analysiert und dabei drei unterschiedliche Konzeptstossrichtungen für die Neugestaltung des Zentrums erarbeitet. Der vom Gemeinderat favorisierte Lösungsansatz wurde von Spezialisten für tpf-Bushaltestellen näher begutachtet. Dabei wurden auch Anforderungen an die Höhe der Bushaltekanten von 22cm miteinbezogen. Durch die nötigen Platzverhältnisse für vier Busse und die erforderliche Schleppkurven hat sich ein Lösungsansatz abgezeichnet, den sowohl die tpf als auch die Postauto AG aufgrund der mittelfristigen Linienführung unterstützen können. Die Umsetzung der Bushaltestellen bedarf vertiefter Abklärungen und wird einen Einfluss auf die weitere Dorfplatzgestaltung haben.
In der Zwischenzeit hat sich ein neu gegründeter Dorfverein formiert, mit dem Ziel die Gemeinde bei der Umsetzung der Projekte von Plaffeien23 zu unterstützen und eine intakte Dorfgemeinschaft zu erhalten. Der Verein organisiert und fördert soziale und kulturelle Aktivitäten, hilft mit, Begegnungsorte im Zentrum zu erhalten oder gar neu zu schaffen.